Dachfenster
Schöner wohnen unter dem Dach
Mit Dachfenstern wird es unter dem Dach erst richtig schön: sie lassen Licht und Luft herein und bieten viele tolle Zusatzelemente, die wir Ihnen hier gerne vorstellen möchten.
Im Gegensatz zu Dachgauben bringen Dachfenster zwar keine zusätzliche Wohnfläche. Dafür erzielen Sie aber eine wesentlich höhere Lichtausbeute und sind zudem auch genehmigungsfrei einbaubar.
Rollläden und Sonnenschutz gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Elektrische Steuerungen bieten jede Menge Komfort inklusive Regenschutzautomatik.
Ein normales Dachfenster ist Ihnen noch zu wenig? Ergänzen Sie die Fensterfläche mit Zusatzelementen oder greifen Sie gleich zum Panoramafenster, zur Firstverglasung oder zum Dachbalkon!
Ein besonderer Clou sind Tageslichtspots: sie bringen Licht auch in tieferliegende Räume.
Natürlich können auch Solar- und Photovoltaikmodule elegant in die Dachfläche integriert werden.
Am besten, Sie lassen sich erst mal inspirieren...

Quelle: Velux

Quelle: Roto

Quelle: Roto
Dachfenstertypen
Welche Varianten sind möglich und welche ist ideal für Ihre Zwecke? Primär unterscheidet man Dachfenster nach Öffnungskonstruktion und Material. Warme Akzente setzen Holzfenster. Kunststoff-Fenster sind sehr widerstandfähig und pflegeleicht, besonders geeignet für Feuchträume.
Quelle: Velux
Schwingfenster:
- Leichtgängige Fensterflügel um mittige Achse
- Komfortable Bedienung am oberen Fensterende
- Platz vor dem Fenster kann durch Möbel genutzt werden
- Beide Fenserseiten sind gut zu reinigen
- Geeignet für Dachneigungen von 15 - 55 Grad
Quelle: Velux
Klapp-Schwing-Fenster:
- Weiter Öffnungswinkel - auch bei Regen
- Großzügiger Ausblick
- Platz vor dem Fenster muss frei bleiben
- Geeignet für Dachneigungen von 15 - 90 Grad
Was Sie beim Einbau beachten sollten
- Je nach Landesbauordnung muss die Fensterfläche in Wohnräumen mindestens 1/8 bis 1/10 der Grundfläche betragen.
- Weitere Vorschriften betreffen die Einbauhöhe und den Abstand zu Außenwänden bzw. Brandwänden.
- Dachfenster müssen auch bei der Berechnung der U-Werte nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden.
- Je steiler das Dach, desto kleiner können die Dachfenster sein, um eine gute Lichtausbeute zu erzielen. Bei flacheren Dächern werden entsprechend größere Fenster benötigt.
Markenhersteller in diesem Bereich
Informieren Sie sich hier über die Produkte folgender Hersteller: